WOR 4 Mitwirkende
WOR 4 Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren – von der Idee zur Strategie | 2015

WOR 4 Mitwirkende

> Zur Erstellung des „World Ocean Review“ 2015 haben viele Experten mit ihrem Fachwissen beigetragen. Betei­ligt waren insbesondere Wissenschaftler, die gemeinsam im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ zu Fragestellungen der Entwicklung unserer Meere forschen.
Mitwirkende WOR 4
Erik van Doorn
Rechtswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Internationales Recht am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel. In den vergangenen Jahren hat er sich insbesondere mit dem Seerechts-übereinkommen und den Aspekten der Fischerei in der Hohen See befasst. Er studierte an den Universitäten von Groningen, Utrecht und Tromsø, arbeitete im Fachbereich Fischerei der FAO in Rom und war Rechtsassistent am Internationalen Seegerichtshof in Hamburg. > web
Dr. René Friedland
Biomathematiker und Ökosystemmodellierer in der Arbeitsgruppe „Küsten- und Meeresmangement“ am Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW) Warnemünde. Sein Fokus ist die Frage, was der gute Umweltzustand in der südwestlichen Ostsee ist und wie er erreicht werden kann. Dazu untersucht er die Frage, wie sich das Ökosystem der Ostsee unter veränderten äußeren Einflussfaktoren entwickeln kann. Schwerpunkte sind dabei der Klimawandel und die Nährstoffeinträge in die Ostsee. In den letzten Jahren hat er eine Vielzahl von Simulationsstudien durchgeführt, die anhand des gegenwärtigen Zustandes der Ostsee validiert wurden. Diese Studien dienen als Basis, um abzuleiten, wie der durch menschliche Eingriffe wenig gestörte historische Umweltzustand der Ostsee war. Abgeschätzt wurde daraus ferner die Bandbreite der möglichen zukünftigen Entwicklungen der Ostsee. > web
Dr. Uwe Jenisch
Honorarprofessor für Internationales Seerecht am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der CAU zu Kiel, zugleich Mitglied des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“. Als Verwaltungsjurist hat er seit 1970 in verschiedenen deutschen Ministerien für die Schifffahrt, die Meeresforschung und -technik und für das Seerecht gearbeitet. Er war Mitglied der Deutschen Seerechtsdelegation bei der 3. UN-Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen und hat Seerecht an den Universitäten Kiel und Rostock sowie an der World Maritime University in Malmö gelehrt. Aktuelle Arbeitsgebiete sind das Recht des Tiefseebergbaus, die Rechtslage der Arktis und Fragen der maritimen Sicherheit. > web
Dr. Ulrike Kronfeld-Goharani
physikalische Ozeanographin und interdisziplinäre Meeresforscherin am Institut für Sozialwissenschaften der CAU. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Governance der Weltmeere, der maritimen Sicherheit, der nachhaltigen Entwicklung und ökologischen Sicherheit, des Meeresschutzes, der Nutzungskonflikte maritimer Ressourcen sowie der Anpassung und Transformationsprozesse von Küsten und maritimen Räumen als Folge veränderter Anforderungen in den heute wettbewerbs­intensiven Meeres- und Küstenregionen. > web
Stephan Lutter
Meeresökologe und Zoologe für den World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland und WWF International im Bereich Meeresschutz. Er verfolgt und dokumentiert die weltweite Entwicklung von „Ocean Governance“. Als Referent für internationalen Meeresschutz und Meeresschutzgebiete vertritt er den WWF in zahlreichen inter­natio­nalen Gremien, unter anderem dem Abkommen zum Schutz der Meeres­umwelt des Nordostatlantiks (OSPAR) und der Nordostatlantischen Fischer­ei­kom­mis­sion (NEAFC) sowie einschlägigen Arbeitsgruppen der EU zur Umsetzung von Natura 2000 und der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL). Er war maßgeblich an der Ausweisung der „Charlie-Gibbs Marine Protected Area“ auf der Hohen See des Nordostatlantiks und vieler anderer küstenferner Meeresschutzgebiete beteiligt. Im Vordergrund seiner Arbeit stehen außerdem Schutzmaßnahmen für bedrohte Arten, Lebensräume und -gemeinschaften der Hochsee und Tiefsee durch Regulierung von Fischerei, extraktiven Industrien und Schifffahrt. > web
Prof. Dr. Konrad Ott
Philosoph und Professor für Philosophie und Ethik der Umwelt an der CAU. Er hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere mit den Aspekten der „starken“ Nachhaltigkeit, den praktischen Dimensionen des Natur- und Biodiversitätsschutzes, dem Klimawandel, den Wasserressourcen, der Landwirtschaft und der Renaturierung befasst. Er habilitierte sich an der Universität Leipzig und bearbeitete zusammen mit Barbara Skorupinski von 1996 bis 1999 das Forschungsprojekt „Technikfolgenabschätzung und Ethik“ an der Universität Zürich. 1997 wurde er auf eine Stiftungsprofessur an die Universität Greifswald berufen, wo er bis 2012 in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an dem interdisziplinären Studiengang „Landschaftsökologie und Naturschutz“ das Fach Umweltethik lehrte. Von 2000 bis 2008 gehörte er dem Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) an. > web
Prof. Dr. Martin Quaas
Wirtschaftswissenschaftler an der CAU Kiel und Leiter der Arbeitsgruppe „Fisheries and Over­fishing /Lebende Ressourcen“ im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“. Seine Fachgebiete sind die Umwelt-, Ressourcen- und ökologische Ökonomik. Ein Ziel seiner Forschung ist die Entwicklung neuer Fischereimanagementkonzepte und neuer, marktbasierter Instrumente der Fischereipolitik, die die Nachhaltigkeit der Fischerei fördern. > web
Prof. Dr. Katrin Rehdanz
Volkswirtin am Institut für Weltwirtschaft in Kiel und Professorin für Umwelt- und Ressourcenökonomik an der CAU Kiel. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Fragen der Umweltbewertung. Dabei geht es vor allem darum, Einstellungen der Menschen für die Leistungen der Natur zu analysieren und umfassende Werte herzuleiten. Ziel ist es, bei Entscheidungen, die die Leistungen der Natur betreffen, die Trade-offs zwischen Nutzung und Schutz umfassender berücksichtigen zu können. > web
Dr. Wilfried Rickels
Volkswirt am Institut für Weltwirtschaft der CAU Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Klimawandel (Climate Engineering) und nachhaltige Entwicklung. Bei der nachhaltigen Entwicklung interessiert er sich insbesondere für Nachhaltigkeitsstrategien für den Ozean sowie für Möglichkeiten und Methoden, um nachhaltige marine Entwicklung zu messen. Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts beschäftigt er sich vor allem mit den UN Sustainable Development Goals. > web
Dr. Jörn O. Schmidt
Fischereibiologe an der CAU Kiel in der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Fischerei“ des Exzellenzclusters ­„Ozean der Zukunft“. Er ist deutsches Mitglied im Science Committee des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) und vertritt dort die wissenschaftlichen Interessen Deutschlands in Bezug auf Fischereiforschung. Zudem leitet er zusammen mit einem dänischen und einem US-amerikanischen Kollegen eine Arbeitsgruppe, die sich mit gekoppelten ökologisch-ökonomischen Modellen im Fischereimanagement beschäftigt. > web
Prof. Dr. Martin Visbeck
Physikalischer Ozeanograph am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Professor an der CAU und Sprecher des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ozeanzirkula­tion und die Klimadynamik im Atlantik sowie die Entwicklung von Konzepten für einen nachhaltigen Umgang mit dem Ozean. Zusätzlich ist er Mitglied in zahlreichen internationalen Arbeitsgruppen, außerdem Vorsitzender des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth und Mitglied des Joint Scientific Committee des Weltklimaforschungsprogramms WCRP. > web