WOR 1 Autoren
WOR 1 Mit den Meeren leben - ein Bericht über den Zustand der Weltmeere | 2010

WOR 1 Autoren

> Für den ersten „World Ocean Review“ 2010 haben die Autorinnen und Autoren die Erkenntnisse ihrer jeweiligen Fachgebiete zusammengestellt, die von der breiten Mehrheit der Wissenschaftler getragen werden. Die meisten Verfasser forschen gemeinsam im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ zu Fragestellungen der Enwicklung unserer Meere.
Autoren WOR 1
Prof. Dr. Thomas Bosch
Biologe an der CAU Kiel. Die Fachgebiete von T. Bosch sind Entwicklungsbiologie, Evolutionsbiologie und Vergleichende Immunologie. Er beschäftigt sich mit Fragen der Musterbildung und der Evolution von Stammzellen sowie mit den Mechanismen der Immunabwehr in einfachen Organismen wie den Cnidaria (Nesseltiere) und den Urochordaten (Manteltiere). Evolution wird dabei als Grundlagenwissenschaft für die Medizin verstanden. In den molekularen Biowissenschaften hat er sich spezialisiert auf die Untersuchung der Evolution und Funktion von Genen, die beim Menschen relevant für die Ausbildung von Krankheiten sind. > web
Prof. Dr. Franciscus Colijn
Biologe am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) der CAU Kiel und Leiter des Instituts für Küstenforschung des GKSS Forschungszentrums in Geesthacht. F. Colijn beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Analyse des aktuellen Zustands und der Entwicklung der Küstenmeere. Seine Fachgebiete sind die Entwicklung von Be-obachtungsmethoden der marinen Umwelt, Langzeitänderungen im Wattenmeer und der Nordsee sowie Probleme der Meeresverschmutzung. > web
Prof. Dr. Ralf Ebinghaus
Chemiker im Institut für Küstenforschung der GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH. R. Ebinghaus leitet dort die Abteilung für Umweltchemie und lehrt als Professor (h.c.) an der Leuphana Universität in Lüneburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Nachweis, Transport und Gas-/Wasseraustausch von besonders langlebigen chemischen Substanzen in der küstennahen, marinen und polaren Umwelt. Ebinghaus ist Editor der Zeitschrift „Environmental Chemistry“. > web
Prof. Dr. Arne Körtzinger
Meereschemiker am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel. Forschungsschwerpunkte von A. Körtzinger sind der marine Kohlenstoffkreislauf und seine anthropogene Störung, die Rolle von Sauerstoff als biogeochemischer Schalter und sensitiver Indikator für Klimawandel im Ozean sowie die Entwicklung und Erprobung neuer Methoden und Sensoren als auch autonomer Ozeanbeobachtungsansätze wie z. B. profilierenden Tiefendriftern. > web
Prof. Dr. Mojib Latif
Klimaforscher am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEO­MAR, Kiel. M. Latif beschäftigt sich mit den Mechanismen und der Vorhersagbarkeit natürlicher Klimaschwankungen auf unterschiedlichen Zeitskalen (von Jahreszeiten bis hin zu Dekaden) und dem Einfluss des Menschen auf das Klima. Dazu entwickelt er Klimamodelle und vergleicht deren Ergebnisse mit den Beobachtungen. > web
Dr. Birte Matthiessen
Meeresbiologin am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel. B. Matthiessen untersucht ökologische Re­­gulationsmechanismen für das Zusammenleben von Organismen und die Konsequenzen des Verlusts von biologischer Vielfalt für die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen. Zusätzlich erforscht sie die Effekte der globalen Veränderungen für die biologische Vielfalt und deren Konsequenzen für die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme. > web
Prof. Dr. Frank Melzner
Meeresbiologe am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel und Leiter der Arbeitsgruppe „Ocean Acidification/Ozeanversauerung“ im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“. F. Melzner untersucht die physiologischen Toleranzmechanismen von Meerestieren. Im Fokus seines Interesses steht hierbei die Antwort der Organismen auf die Ozeanversauerung als Folge des CO2-Anstiegs in der Atmosphäre. Als Modell-organismen dienen ihm Seeigel, Tintenfische, Muscheln und Seesterne. > web
Prof. Dr. Andreas Oschlies
Biogeochemiker am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel. A. Oschlies entwickelt ökologische und biogeochemische Ozeanmodelle mit denen z. B. der Einfluss von Durchmischungsprozessen auf die biologische Produktion oder Rahmenbedingungen für den Gasaustausch mit der Atmosphäre untersucht werden können. Einen besonderen Interessenschwerpunkt bilden dabei die Kohlenstoffaufnahme des Ozeans und die Klimasensitivität dieses Prozesses. > web
Dr. Sven Petersen
Mineraloge am Leibniz-Institut für Meereswissenschaf-ten IFM-GEOMAR, Kiel. S. Petersen erforscht die Genese und zeitliche Entwicklung submariner heißer Quellen und der mit ihnen assoziierten Erzablagerungen. Sein Interesse gilt dabei, neben der Untersuchung einer möglichen Rohstoffgewinnung aus dem Meer, der Erforschung des Untergrunds der Vorkommen durch Bohrungen und der Nutzung autonomer Unterwasserfahrzeuge für die Exploration auf schwarze und weiße Raucher. > web
Prof. Dr. Alexander Proelß
Rechtswissenschaftler für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Seerecht an der CAU Kiel und Leiter der Arbeitsgruppe „Law of the Sea/Seerecht“ im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“. A. Proelß beschäftigt sich vor allem mit dem internationalen Seerecht und dem Umweltvölkerrecht, darüber hinaus mit ausgewählten Bereichen des Europa- und Verfassungsrechts. Zu seinen derzeitigen Aktivitäten zählen mehrere see- und umweltvölkerrechtliche Projekte (u. a. zur gemeinsamen Fischereipolitik, zum europäischen Artenschutz und zum Climate-Engineering). > web

Prof. Dr. Martin Quaas
Wirtschaftswissenschaftler an der CAU Kiel und Leiter der Arbeitsgruppe „Fisheries and Overfishing/Lebende Ressourcen“ im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“. Die Fachgebiete von M. Quaas sind Umwelt-, Ressourcen- und Ökologische Ökonomik. Ein Ziel seiner Forschung ist die Entwicklung neuer Fischereimanagement-Konzepte und neuer, marktbasierter Instrumente der Fischereipolitik, die die Nachhaltigkeit der Fischerei fördern. > web
Prof. Dr. Till Requate
Volkswirtschaftler an der CAU Kiel. T. Requate be-schäftigt sich mit Umweltpolitik und Klimaschutz. Dabei untersucht er vor allem Effizienz und Wirkung von Klimapolitiken, beschäftigt sich aber auch mit dem Problem der Überfischung und entwickelt daraus Fischereimanagement-Konzepte. > web
Prof. Dr. Thorsten Reusch
Meeresbiologe am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel. T. Reusch ist Leiter der Forschungseinheit „Evolutionsökologie Mariner Fische“. Seine Interessen liegen im Bereich der Evolutionsbiologie und Populationsgenetik sowie der marinen Genomik. Auch untersucht er biologische Effekte des Globalen Wandels und beschäftigt sich mit mariner Invasionsbiologie und Wirt-Parasiten-Interaktionen. > web
Prof. Dr. med.
Philip Rosenstiel
Arzt und Molekularbiologe an der CAU Kiel und Leiter der Arbeitsgruppe „Marine Medicine/Marine Medizin“ im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“. P. Rosenstiel beschäftigt sich mit der klinischen Umsetzung von molekularbiologischen Forschungsansätzen. Dabei untersucht er einfache marine oder aquatische Organismen hinsichtlich ihrer Abgrenzungsmechanismen gegenüber der Umwelt. Die hier erlangten Erkenntnisse hofft er in die Therapie von Erkrankungen an Grenzflächen beim Menschen einbringen zu können. > web
Prof. Dr. Kerstin Schrottke
Geologin an der CAU Kiel und Leiterin der Arbeitsgruppe „Sea-Level Rise/Meeresspiegelanstieg“ im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“. Forschungsschwerpunkt von K. Schrottke sind die Küsten der Erde, insbesondere Flussmündungen und hoch dynamische Watt- und Steilküsten, die sich durch natürliche Kräfte, aber auch durch menschliche Eingriffe schnell und oft folgenreich ändern. Mit ihrer Arbeitsgruppe analysiert sie die Prozesse, die an den Schnittstellen Land-Meer, Süßwasser-Salzwasser und Wassersäule-Sediment ablaufen, um Aussagen über Küstenentwicklung, -gefährdung und -schutz treffen zu können. > web
Dipl. Volkswirt
Henning Sichelschmidt
Volkswirtschaftler am Institut für Weltwirtschaft der CAU Kiel. H. Sichelschmidt untersuchte institutionelle Aspekte des Verkehrs, wirtschaftliche Effekte der Verkehrsinfrastruktur und der Seeverkehrswirtschaft. Kontakt über: ruediger.soltwedel@ifw-kiel.de
PD Dr. Ursula Siebert
Tierärztin am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) der CAU Kiel. U. Siebert untersucht die Verbreitung, den Gesundheitszustand und das Verhalten von marinen Säugetieren und Vögeln. Ihre ökologischen Studien beschäftigen sich besonders mit dem Einfluss von Umweltgiften auf die Organismen. > web
Prof. Dr. Rüdiger Soltwedel
Volkswirtschaftler am Institut für Weltwirtschaft der CAU Kiel. Zu den Schwerpunkten von R. Soltwedel gehörten räumliche Aspekte der europäischen Integration, Innovation und Clusterbildung und Liberalisierung im Bereich der Netzinfrastruktur. Er hat sich im Rahmen der Analyse der Verkehrswirtschaft mit der Schifffahrtsbranche beschäftigt. > web
Prof. Dr. Ulrich Sommer
Meeresbiologe am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel. U. Sommer beschäftigt sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf aquatische Ökosysteme und untersucht marine Ökosysteme und Nahrungsnetze. Hier stehen die Wechselbeziehungen der Arten, speziell die Konkurrenz und Ernährung, im Mittelpunkt seiner Arbeit. > web
Prof. Dr. Karl Stattegger
Sedimentologe an der CAU Kiel. Änderungen des Meeresspiegels, heute und in vergangenen Zeiten, liegen im Fokus von K. Statteggers Forschungsarbeiten. Weiter gilt sein Interesse der Entwicklung von Küsten und vorgelagerten Schelfen weltweit sowie den Mündungssystemen großer Flüsse. Neben Beobachtungen und Messungen vor Ort arbeitet er auch an Modellen, um die Verlagerung von Sedimenten zu erforschen. > web
Prof. Dr. Horst Sterr
Geograph an der CAU Kiel. H. Sterr beschäftigt sich mit der Klimafolgenforschung und Küstengeographie. Dabei versucht er die Folgen von Naturkatastrophen abzuschätzen. Außerdem untersucht er die Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenregionen und Meere und beschäftigt sich mit der Analyse und Kostenabschätzung zu erwartender Schäden in potentiell gefährdeten Regionen der Erde. > web
Dr. Renate Sturm
Lebensmittelchemikerin am Institut für Küstenforschung des GKSS Forschungszentrums in Geesthacht, Abteilung Umweltchemie. Untersuchungen zum Vorkommen und Verbleib von organischen Schadstoffen (POPs) in küstennahen und marinen Gebieten stehen im Fokus ihrer Arbeit. <a href="http://www.gkss.de/institute/coastal_research/structure/system_analysis/KSC/staff/003381/index_0003381.html.de" title="Dr. Renate Sturm> web
Prof. Dr. Tina Treude
Meeresbiologin und Biogeochemikerin am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel und Leiterin der Arbeitsgruppe „Seafloor Warming/Meeresbodenerwärmung“ im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“. T. Treude untersucht mögliche Folgen der klimatisch bedingten Meeresbodenerwärmung für die Stabilität von Gashydraten und damit verbundene biogeochemische Prozesse im Meeresboden und im Wasser. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeiten sind mikrobielle Prozesse an Kohlenwasserstoffquellen und in Sedimenten in Sauerstoffminimumzonen. > web
Prof. Dr.
Athanasios Vafeidis
Geograph an der CAU Kiel und Leiter der Arbeitsgruppe „Coasts at Risks/Küstengefährdung“ im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“. A. Vafeidis untersucht die Gefährdung von Küstengebieten durch Meeresspiegelanstieg und leitet die Juniorforschergruppe „Coastal Risks and Sea-Level Rise“. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich insbesondere mit der integrativen Analyse, Bewertung und Modellierung von Risiken in Küstengebieten. Dabei werden sowohl physische als auch sozioökonomische Auswirkungen vor dem Hintergrund eines beschleunigten Meeresspiegelanstiegs betrachtet. > web

Dipl. Biol. Carlo van Bernem
Meeresökologe am Institut für Küstenforschung des GKSS Forschungszentrums in Geesthacht. Seine Fachgebiete sind die Ökologie im Wattenmeer und das Küsten­zonen­management. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Meeres­ver­schmutzung durch Öleinträge.
Dr. Justus van Beusekom
Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in List/Sylt. J. van Beusekoms wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Küsten­öko­logie. Dabei untersucht er die Biogeochemie und die biologische Vielfalt der Küste unter globalen und regionalen Veränderungen, Küstensys­teme unter globalem und regionalem Druck und die Integration der Beobachtungen für das Küstenmanagement. > web
Prof. Dr. Martin Visbeck
Physikalischer Ozeanograph und Stellvertreten-der Direktor am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel, und Sprecher des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“. Forschungsschwerpunkte von M. Visbeck sind die Ozean­zir­kulation und die Klimadynamik im Atlantik. Zusätzlich ist er Mitglied in zahlreichen internationalen Arbeitsgruppen ebenso wie in der Senatskommission für Ozeano­graphie der Deutschen Forschungs­gemeinschaft und im Nationalen Komitee für Global Change Forschung. > web
Prof. Dr. Martin Wahl
Meeresbiologe am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel. M. Wahl untersucht die Lebensgemeinschaften am Meeresboden auf ihre Wechsel­wirkungen untereinander und mit ihrer Umwelt. Seine Interes­sen­schwer­punkte liegen in den Bereichen Biodiversität und Globaler Wandel, Stressökologie sowie direkten und indirekten Interaktionen in Ökosystemen. Zusätzlich beschäftigt er sich mit den Verteidigungs­strategien mariner Organismen gegen Fraß und Aufwuchs. > web
Prof. Dr. Klaus Wallmann
Geochemiker am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel. Interessenschwerpunkte von K. Wallmann sind Gashydrate im Meeresboden, ihre Entstehung und Stabilität sowie kalte Quellen und Schlammvulkane am Meeresboden. Zudem untersucht er den mikrobiellen Abbau organischer Substanzen in Meeres­se­di­menten und die Rückführung von Nährstoffen vom Sediment in das Ozeanwasser. > web
Dr. Florian Weinberger
Meeresbiologe am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel. Im Fokus der Arbeit von F. Weinberger liegen die Verteidigung und erbliche Immunität von Großalgen und die Invasionsökologie der Großalgen. Er untersucht zudem die Wechsel­wirkungen zwischen eingeschleppten Makroalgen und einheimischen Artengemeinschaf­ten. > web

Weitere Mitarbeiter dieses Bandes:
Moritz Bollmann
Institut für Volkswirtschaftslehre der CAU
Dr. Rainer Froese
IFM-GEOMAR
Kerstin Güssow
Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht der CAU
Dr. Setareh Khalilian
Institut für Weltwirtschaft
Prof. Dr. Sebastian Krastel
IFM-GEOMAR
Johanna Reichenbach
Institut für Volkswirtschaftslehre der CAU
Dr. Jörn O. Schmidt
Institut für Volkswirtschaftslehre der CAU
Dr. Rüdiger Voss
Institut für Volkswirtschaftslehre der CAU