WOR 2 Mitwirkende
WOR 2 Die Zukunft der Fische - die Fischerei der Zukunft | 2013

WOR 2 Mitwirkende

> Zu der Erstellung des „World Ocean Review“ 2013 haben viele Experten mit ihrem Fachwissen beigetragen. Betei­ligt waren insbesondere Wissenschaftler, die gemeinsam im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ zu Fragestellungen der Entwicklung unserer Meere forschen.
Mitwirkende WOR 2
Dr. Malcolm Beveridge
Direktor des Fachgebiets Aquakultur und Genetik am WorldFish Center/ICLARM. Sein Forschungs-interesse gilt der Aquakultur und der Fischerei sowie deren Aus-wirkungen auf Armut, Hunger und Umwelt. In Zusammenarbeit mit anderen Forschern und Partnerorganisationen arbeitet M. Beveridge zurzeit im Rahmen der CGIAR-Forschungsprogramme „Livestock and Fish“ (Viehwirtschaft und Fischerei) sowie „Aquatic Agricultural Systems“ (Aquatisch-agrarische Systeme) an der Entwicklung armutsorientierter Wertschöpfungsketten in der Aquakultur in Afrika und in der Asien-Pazifik-Region. Seine Forschungstätigkeit widmet sich außerdem der Frage, wie sich der Aufschwung im Bereich der Aquakultur auf die Ernährungssicherheit auswirkt. > web
Dr. Anthony Charles
Arbeitet als interdisziplinärer Meeres- und Küstenforscher an der Saint Mary's University in Halifax, Kanada und ist der Projektleiter des globalen Forschungsnetzwerks "Community Conservation Research Network". Dr. Charles' Forschungsarbeiten beziehen sich auf Verbesserungen der Regulierung, des Managements und der wirtschaftlichen Aspekte von Fischerei und von Küsten- und Meeresgebieten als sozioökologische Systeme. Sein Forschungsinteresse gilt insbesondere der fischereilichen Nachhaltigkeit und Resilienz, der Regulierung handwerklicher Fischerei, der Anpassung von Küstenkommunen an Unsicherheit und Klimawandel, der menschlichen Dimension ökosystemorientierter Ansätze zur Bewirtschaftung der Meeresgebiete, den Auswirkungen von Katastrophen in Meeres- und Küstengebieten sowie der Rolle partizipatorischer und gemeindenaher Steuerungsansätze. > web
PD Dr. Ulf Dieckmann
Theoretischer Biologe und Programm-leiter für Evolution und Ökologie am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse in Laxenburg, Österreich. SeineForschungsschwerpunkte sind die fischereiinduzierte Evolution, nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität und Artbildung, vielfältige modellbasierte Analysen im Bereich der räumlichen und der evolutionären Ökologie sowie Untersuchungen zu den Bedingungen kooperativen Verhaltens in menschlichen und tierischen Populationen. > web
Dr. Heino O. Fock
Meeresökologe am Thünen-Institut für See-fischerei in Hamburg. Seine Fachgebiete sind das Assessment von Fischbeständen, die Bewertung von Umweltfolgen in der Fischerei und die Tiefseeökologie. Sein Interesse gilt hierbei der Bestimmung der Rahmenbedingungen zur nachhaltigen Nutzung von Fischerei und Ökosystemdienstleistungen. > web
Dr. Rainer Froese
Fischereibiologe am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Seine Schwerpunkte sind die Fischerei-biologie, die Populationsdynamik, die aquatische Biodiversität, die Biogeografie und das Fischereimanagement. Zusammen mit Daniel Pauly entwickelte er die Datenbank FishBase (www.fishbase. org). Seit 1990 ist er deren Projektleiter und Koordinator. R. Froese war außerdem Gründungsmitglied von „Species 2000“ und des Ocean Biogeographic Information System (OBIS), das Teil des Projekts „Census of Marine Life“ war. Derzeit koordiniert er verschiedene Projekte, deren Ziel die Erstellung eines ersten globalen Atlas des Lebens im Ozean ist (www.aquamaps.org). > web
Dr. Matthias Keller
Agraringenieur im Fisch-Informationszentrum e. V. (FIZ). Außerdem ist M. Keller in zwei weiteren Institutionen der Fischwirtschaft als Geschäftsführer tätig und leitet als Vorsitzender die Arbeitsgruppe „Märkte und internationaler Handel des Beratenden Ausschusses für Fischerei und Aquakultur“ bei der EU-Kommission. M. Keller ist Herausgeber und Autor des im Behr’s-Verlag erscheinenden Handbuchs „Fisch, Krebs- und Weichtiere“. > web
Dr. Ulf Löwenberg
Fischereibiologe und derzeit im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH als Leiter eines Projekts zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Fischereiressourcen in Mauretanien tätig. Er ist seit 30 Jahren im Fischereisektor aktiv und hat zahlreiche Auslandseinsätze für die bundesdeutsche und die europäische Entwicklungszusammenarbeit durchgeführt. Als freier Experte war er an vielen Studien für staatliche und privatwirtschaftliche Auftragnehmer beteiligt. > web
Dr. Gorka Merino
Spezialist für die bioökonomische Modellierung der Fischerei am spanischen Forschungszentrum AZTI-Tecnalia. Er beschäftigt sich insbesondere mit Aspekten der maximalen nachhaltigen Nutzung von Fischbeständen. Ein Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit war zudem die Erforschung der Interaktionen zwischen ökonomischen Einflussgrößen und Umweltfaktoren sowie deren Einfluss auf die nachhaltige Nutzung mariner Ressourcen. Bis Ende 2012 war G. Merino am Plymouth Marine Laboratory in England tätig. > web

Prof. Dr. Christian Möllmann
Fischereibiologe am Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaften der Universität Hamburg. Er beschäftigt sich mit dem Einfluss von Fischerei und Klima auf die Struktur und Funktion mariner Ökosysteme, insbesondere mariner Nahrungsnetze. Seine Forschungen sind Grundlage für die Entwicklung von ökosystem-basierten Ansätzen für das Management lebender Ressourcen. C. Möllmann ist Editor der Zeitschrift „Fisheries Oceanography“. > web
Dr. Rosemary E. Ommer
Nebenamtliche Professorin an der University of Victoria in Kanada, hat meeresbezogene Institute an der University of Victoria, der University of Calgary und an der Memorial University of Newfoundland geleitet. Weiterhin war sie Projektleiterin etlicher interdisziplinärer Forschungsprojekte unter Beteiligung von Natur- und Sozialwissenschaftlern, Geisteswissenschaftlern sowie Experten aus den Bereichen Bildung und Gesundheit. Dr. Ommer machte ihren Masterabschluss in historischer Geografie an der Memorial University of Newfoundland und promovierte auf dem Gebiet der historischen Wirtschaftsgeografie an der McGill University in Montreal. Von den frühen 1970er Jahren bis 1997 forschte und unterrichtete sie in Kanadas atlantischen Provinzen. Sie ist Autorin bzw. Herausgeberin und Mitherausgeberin zahlreicher Bücher, darunter Coasts Under Stress: restructuring and social-ecological health (McGill-Queen’s Press 2007). Von 2001 bis 2009 war sie Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Lenkungsausschusses (ISSC) des Forschungsprojekts GLOBEC (Global Oceans Ecosystem Dynamics) sowie Mitvorsitzende der GLOBEC Forschungsgruppe Focus 4, die sich mit den menschlichen Dimensionen globaler Meeresökosysteme befasste. > web
Prof. Dr. Daniel Pauly
Fischereibiologe am Fisheries Centre der University of British Columbia in Vancouver, Kanada. D. Pauly leitet eine Forschungsgruppe, das „Sea Around Us“-Projekt, dessen Ziel es ist, die wichtigsten Trends der Seefischerei seit 1950 zu erforschen und zu dokumentieren. Nach dem Studium der Meereskunde und Fischereibiologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel arbeitete er viele Jahre in einem internationalen Forschungszentrum auf den Philippinen, von dem aus er mehrere Kooperations-projekte initiierte, die jetzt global anerkannt sind, beispielsweise FishBase und Ecopath. Seit 1994 arbeitet er am UBC Fisheries Centre. Von 2003 bis 2008 war er dessen Direktor. > web
Dr. Mark Prein
Fischereibiologe und derzeit Leiter eines international agierenden Vorhabens zur Förderung von nachhaltiger Fischerei und Aquakultur bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Davor war er 15 Jahre beim WorldFish Center/ICLARM als Leiter der Abteilung Binnenfischerei und Aquakultur sowie bei der FAO beschäftigt. Neben seiner Tätigkeit in der bundesdeutschen Entwicklungszusammenarbeit mit zahlreichen Auslandseinsätzen hat M. Prein einen Lehrauftrag in der Fakultät Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim. > web
Prof. Dr. Martin Quaas
Wirtschaftswissenschaftler an der Chris-tian-Albrechts-Universität Kiel und Leiter der Arbeitsgruppe „Fisheries and Overfishing / Lebende Ressourcen“ im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“. Die Fachgebiete von M. Quaas sind Umwelt-, Ressourcen- und ökologische Ökonomik. Ein Ziel seiner Forschung ist die Entwicklung neuer Fischereimanagement-Konzepte und neuer, marktbasierter Instrumente der Fischereipolitik, die die Nachhaltigkeit der Fischerei fördern. > web
Dr. Jörn O. Schmidt
Fischereibiologe an der Christian-Albrechts-Universität Kiel in der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Fischerei“ des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“. J. Schmidt ist deutsches Mitglied im Science Committee des Internationalen Rates für Meeresforschung und vertritt dort die wissenschaftlichen Interessen Deutschlands in Bezug auf Fischereiforschung. Zudem leitet er zusammen mit einem dänischen und einem US-amerikanischen Kollegen eine Arbeitsgruppe, die sich mit gekoppelten ökologisch-ökonomischen Modellen im Fischereimanagement beschäftigt. > web
Prof. Dr. Carsten Schulz
Agraringenieur an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und an der Gesellschaft für Marine Aquakultur in Büsum. C. Schulz beschäftigt sich mit innovativen Technologien zur umweltgerechten Aquakulturentwicklung, insbesondere in marinen Systemen. Seine weiteren Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen der Nährstoffbedarfserfassung von Fischen und der Deckung durch angepasste neue Rohstoffe. Zudem beschäftigt sich C. Schulz mit den komplexen Wechselwirkungen der Fischaufzucht auf physiologische Gesundheits- und Reproduktionsprozesse. > web
Dr. Rüdiger Voss
Fischereibiologe an der Christian-Albrechts-Universität Kiel in der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Fischerei“ des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“. R. Voss beschäftigt sich mit Umweltfaktoren, die die frühen Lebensstadien von Fischen beeinflussen. Des Weiteren untersucht er Art-Wechselwirkungen und daraus abgeleitete Mehrarten- und Ökosystemmanagementkonzepte. Er befasst sich sowohl mit fischereibiologischen als auch volkswirtschaftlichen Aspekten und verbindet in gekoppelten Modellen ökologische Expertise und Ökonomie. > web
Dr. Christopher Zimmermann
Fischereibiologe am Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock. C. Zimmermann ist deutsches Mitglied im Advisory Committee des Internationalen Rates für Meeresforschung und damit verantwortlich für die wissenschaftlichen Empfehlungen für das Management kommerziell genutzter lebender Ressourcen des Nordostatlantiks. C. Zimmermann hat sich in den letzten Jahren vor allem mit Fischereimanagement und alternativen Managementansätzen befasst, ferner mit Surveystrategien und marinen Daten. Er berät außerdem Bundesregierung, EU-Kommission und -Parlament (insbesondere im Zusammenhang mit der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik) sowie Handel, verarbeitende Industrie und Umweltverbände in Aspekten der nachhaltigen Nutzung von Meeresfisch. > web